Was lähmt die Deutschen?,
Die Journalistin Sabine Bode setzt sich in ihrem Buch mit der so genannten " German Angst " auseinander. Im Ausland versteht man unter diesem Begriff eine spezifische deutsche Gemütslage, der man offenbar unbewusst durch ein besonderes Sozialstaatskonstrukt seit Jahrzehnten entgegen zu wirken sucht.
Diffuse Ängste verhindern bis heute notwendige Reformen in der Politik und müssen deshalb dringend näher untersucht werden. Bode zeigt, dass die Deutschen mit Schwierigkeiten anders umgehen als ihre Nachbarn und vermutet , dass die Ursachen in unverarbeitenen kollektiven Ängsten aus der Vergangenheit zu finden sind.
Die Autorin informiert sich bei Psychotherapeuten, Psychologen, Hirnforschern, Politikern und Schriftstellern über das Phänomen des Kriegstraumas, das nicht nur die Kriegskinder des 2. Weltkrieges bis heute belastet, sondern sich auch als vagabundierende Ängste bei deren Nachkommen auf fatale Weise manifestiert hat.
Immer wieder lässt die Journalistin persönliche Erfahrungen einfließen, wodurch die Autorin noch näher an den Leser heran rückt und dessen erwünschte Öffnung für die Thematik erleichtert.
Argwohn, Depressionen und Wahrnehmungsverzerrung sind die Folge traumatischer Angst.
Die Psychotherapeutin Luise Reddemann, die von Bode zu Rate gezogen worden ist, verdeutlicht, dass unbehandelte Traumata Misstrauen und Verlust des Sicherheitsgefühls zur Folge haben.
Ausgelöst wurden die Traumata bei den Kriegskindern u.a. durch den Anblick der Toten und Verletzten in den brennenden Städten oder sie entstanden während der Flucht und Vertreibung aus dem Osten.
Die amerikanische Traumforscherin Rachel Yehuda hat herausgefunden, dass sich diese psychischen Belastungen auf die nächste Generation übertragen haben. Wenn ein Elternteil an einer posttraumatischen Störung leidet , dann taucht die Belastung zu 50% bei den Kindern wieder auf. Wenn beide Elternteile traumatisiert sind, überträgt sich die Störung zu 80%. Bei Säuglingen traumatisierter Mütter kann man einen geringeren Spiegel des Anti-Stress-Hormons Cortisol feststellen. Traumatisierte Menschen - auch der 2. Generation- haben häufiger Beziehungsstörungen und psychosomatische Beschwerden, so Bode. Nicht selten neigen sie zu lähmenden Vermeidungsstrategien.
Die Autorin befasst sich in diesem Zusammenhang mit den problematischen Überlebensstrategien nicht behandelter traumatisierter Personen und erläutert den Fachbegriff der " Dissoziation". Um ein Trauma abzumildern, so erfährt man, werden Gefühle und Denken stark voneinander getrennt. Die Angst wird geleugnet und lässt in der Folge die Persönlichkeit des Menschen erstarren.
Inwiefern die kriegsbedingte Vaterlosigkeit auf die nächste Generation übertragen und in der Gesellschaft zu zusätzlichen Verunsicherungen geführt hat, wird im Buch ebenfalls thematisiert. Konkret wird der Frage nachgegangen welche Auswirkungen schwache Väter, abwesende Väter und gefallene Väter auf die Psyche der Kinder haben und ob es einen Zusammenhang zwischen dieser Vaterlosigkeit und der Kinderlosigkeit gibt, die derzeit einen gewissen Journalistenkreis dazu veranlasst hat, vermeintlich gebährunwillige Frauen an den Pranger zu stellen.
Wie hat sich die seit 1934 etwa 700 000 mal verkaufte Erziehungsvibel von Johanna Haarer auf die nach deren Vorstellungen erzogene Generation ausgewirkt? U.a. legt sie den Müttern nahe ihren Neugeborenen " das Anlitz zu verweigern". Bindungs-, Beziehungs- und Liebesfähigkeit wurden von Anfang an bewusst verhindert. Wie kaputt sind die so misshandelten Menschen durch ihr Leben gegangen? War ein Dialog mit der Folgegeneration überhaupt möglich?
Bode plädiert dafür sich mit Familiengeschichte zu befassen und sich traumatische Voraussetzungen bewusst zu machen. Sie plädiert weiterhin dafür, dass man die eigenen Erfahrungen mit anderen austauscht. Sie ist davon überzeugt, dass ein Erfahrungsaustausch gesellschaftlich zu einem konstruktiven Identitätsschub führen kann, den unser Land dringend notwenig hat.
Als Kind einer traumatisierten Familie habe ich das Buch mit großem Interesse gelesen und kann den Ausführungen Sabine Bodes in jeder Beziehung nur beipflichten.
Sehr empfehlenswert!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen